• Katja Schlottke
    • Die Sekundenmeisterin
    • MEIN USP
  • Meine Angebote
    • Das Power Event >
      • ZENERGY DAYS
    • Hypnose
    • Entwicklung der Persönlichkeit & Energetisches Gleichgewicht >
      • Sprenge Deine Grenzen
    • Radionik / Cellcommunikator
    • Nadellose Akupunktur
    • Magnetfeldstimulation
    • Einzelcoaching
    • Radionik >
      • Stärkung des Immunsystems
      • Überdimensionales Bewusstsein
      • Fernbehandlung
  • Fastenwoche nach Buchinger
    • Stimmungsbilder vom Fasten
  • Meine Bücher
    • Rezeptbücher
  • Meine Reisen
    • Meine Meditations- und Schweigeseminar Reise
    • Meine Shaolin Reise
  • Kundenmeinungen
  • Rezepte
  • Kontakt
  • Presse / TV
  • Referencen / Testimonial
  • Blogseite und Wissenswertes
  • Kurz - Über mich
KATJA SCHLOTTKE

Der Schatten der Schuld: Warum sie hartnäckig bleibt und wie wir sie überwinden können

3/11/2024

0 Kommentare

 
Bild
Schuld – ein tiefgreifendes Gefühl, das uns oft unbewusst begleitet. Sie können erdrückend wirken, unser Selbstwertgefühl beeinträchtigen und uns daran hindern, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Doch warum hält Schuld so hartnäckig an uns fest? In diesem Artikel tauchen wir in die Ursprünge der Schuld ein und entdecken Wege, wie wir uns von ihr befreien können.

Was ist eigentlich Schuld?

Das Wort „Schuld“ stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet ursprünglich „Verpflichtung“ oder „Verbindlichkeit“. Es beschreibt das Gefühl der Verantwortung für eine vermeintlich falsche Handlung. Schuld kann objektiv sein, wenn tatsächlich eine Verfehlung vorliegt, oder subjektiv, wenn wir uns selbst Vorwürfe machen, ohne dass ein realer Fehler passiert.

Warum hält Schuld so hartnäckig fest?

Schuld ist oft tief in unserem Unterbewusstsein verankert. Sie entsteht durch Erziehung, gesellschaftliche Normen, Religion oder kulturelle Prägungen. Oft lernen wir schon früh, dass Fehlverhalten Konsequenzen hat und dass wir uns schuldig fühlen sollten, wenn wir einen Fehler machen. In manchen Fällen dient Schuld sogar als Schutzmechanismus, um uns von ähnlichen Fehlern in der Zukunft abzuhalten.

Die Folgen von Schuldgefühlen

Chronische Schuld kann dazu führen, dass wir:
​✔ Uns selbst bestrafen und ständig an Fehlern der Vergangenheit festhalten
​✔ Uns mit anderen vergleichen und uns minderwertig fühlen
​✔ Selbstzweifel entwickeln und unser Selbstwertgefühl untergraben
​✔ In einer Spirale aus Reue und negativen Gedanken gefangen bleiben
Doch Schuld muss nicht unser Leben bestimmen. Es gibt Wege, sie zu verarbeiten und loszulassen.

6 Wege, um Schuld loszulassen

1. Selbstreflexion: Die Ursachen erkennen
Mache dir bewusst, woher deine Schuldgefühle stammen. War dein Handeln tatsächlich falsch oder wurde dir von außen vermittelt, dass du dich schuldig fühlen musst? Eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Situation hilft, Schuldgefühle einzuordnen.

2. Vergebung – sich selbst und andere
Vergebung bedeutet nicht, Fehler gutzuheißen, sondern sich von der Last der Schuld zu befreien. Sich selbst zu vergeben ist oft schwierig als andere zu vergeben. Mache dir bewusst, dass Fehler menschlich sind und dich nicht für immer definieren.

3. Verantwortung übernehmen & Wiedergutmachung leisten
Falls möglich, versuchen, aus Fehlern zu lernen und gegebenenfalls Wiedergutmachung zu leisten. Eine ehrliche Entschuldigung kann helfen, Schuldgefühle loslassen. Wichtig ist jedoch, dass du dich nicht übermäßig selbst bestrafst.

4. Selbstmitgefühl entwickeln
Oft sind wir mit uns selbst härter als mit anderen. Stelle dir vor, wie du mit einem Freund sprechen würdest, der sich in deiner Situation schuldig fühlt – würdest du ihn verurteilen oder ihm helfen, mitfühlender mit sich selbst umzugehen?

5. Unterstützung suchen
Schuldgefühle können tief sitzen. Falls du das Gefühl hast, sie allein nicht bewältigen zu können, kann professionelle Unterstützung durch einen Therapeuten oder Coach helfen, Schuld loslassen und eine neue Perspektive gewinnen.

6. Den Blick vorne nach richten
​
Anstatt dich im Kreis der Schuldgefühle zu drehen, fokussiere dich auf das persönliche Wachstum. Nutze die Erfahrung, um dich weiterzuentwickeln und eine bewusstere, positive Zukunft zu gestalten.

​Fazit: Schuld loslassen für mehr innere Freiheit

Schuld kann ein schwerer Schatten sein, doch wir haben die Wahl, ob wir in ihr gefangen bleiben oder uns für Vergebung, Selbstmitgefühl und Wachstum entscheiden. Indem wir unsere Schuldgefühle hinterfragen, Verantwortung übernehmen und loslassen, können wir inneren Frieden finden und uns selbst mit mehr Liebe begegnen.
Frage an dich: Gibt es eine Schuld, die du loslassen möchtest? Was wäre dein erster Schritt?
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    RSS-Feed

Katja Schlottke
Ostseeallee 38
18225 Kühlungsborn


​Kontakt 
Bild
Bild
Bild

DEIN COUNTDOWN ZUM ERFOLG

Telefon: +49 174 - 949 14 24
Email: [email protected]
Internet: www.katja-schlottke.de


Datenschutz / Im​pressum